• Nationaler Absinthe Tag

    Lasst uns am 5. März mit der "Grünen Fee" anstoßen! Absinth, das mystische Feuerwasser, verführt mit seiner Mixtur aus Kräutern und geistigen Hallen der Pariser Bohème. Ein Trank der Künstler, der Genuss und Wahnsinn im Dunst seines Rituals vereint. Die "grüne Stunde", ein gesellschaftlicher Wandel – voller Glanz und dunkler Abgründe. Vive la folie des Absinths!

  • Goblincore: Das natürliche Chaos feiern

    Goblincore feiert das Chaotische und Unvollkommene der Natur mit einer Leidenschaft für Second-Hand und Selbstgemachtes. Die Ästhetik umfasst erdige Farben und Natursymbole, betont die Schönheit des Makels und unterstützt LGBT+-Inklusivität. Es ist die Anti-These zum Minimalismus; reich an Sammlungen, die Fabelwesen ähneln.

  • Goblin Mode – Eine Rebellion gegen gesellschaftliche Normen

    In der Ära der ständigen Online-Präsenz und der digitalen Selbstinszenierung hat sich ein neuer Begriff in die sozialen Medien geschlichen: Goblinmode. Dieser Neologismus beschreibt eine unkonventionelle Haltung gegenüber gesellschaftlichen Erwartungen, die oft als hedonistisch und ohne Rücksicht auf das eigene Selbstbild beschrieben wird. Der Aufstieg des „Goblin-Modus“: Eine Rebellion gegen gesellschaftliche Normen Obwohl der Begriff seit 2009 in unterschiedlichen Kontexten verwendet wurde, erlebte er Anfang 2022 einen viralen Durchbruch. Die Wurzeln dieses Phänomens lassen sich auf einen Tweet des Twitter-Shitposters Junlper zurückführen. Dieser postete eine gefälschte Schlagzeile von Fox News, die behauptete, die Schauspielerin Julia Fox habe den Begriff verwendet. Diese falsche Information führte zu einem sprunghaften Anstieg der Online-Suchanfragen…

  • Die Geheimnisse von Gunung Padang

    Seit Jahrtausenden thront der Gunung Padang, eine massive Pyramide auf einem antiken Vulkan in Indonesien, über den Dschungeln von West-Java. Doch erst vor kurzem haben bahnbrechende Entdeckungen an diesem faszinierenden Ort die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen und die Grundlagen der Menschheitsgeschichte erschüttert. Die kontroversen Ergebnisse von Untersuchungen, angeführt von Geologen wie Danny Hilman Natawidjaja von Caltech, haben die gängigen Annahmen über prähistorische Zivilisationen in Frage gestellt. Laut diesen Studien könnte die Pyramide bis zu 27.000 Jahre alt sein und legt nahe, dass die Menschen der Eiszeit eine erstaunliche technologische und architektonische Kompetenz besaßen, die weit über das hinausgeht, was wir bisher angenommen haben. Doch diese Erkenntnisse haben auch…

  • Hail Discordia

    Eintauchen in den Diskordianismus, eine Welt, wo das "Sacred Chao" herrscht und der Irrsinn des Fünfer-Gesetzes den Verstand bedroht. Hier sind Realität und Fiktion eins, gefeiert von Narren, die das Chaos als göttlich preisen. Verliert euch in den Pentabarf-Geboten, verzehrt Hot Dogs als Protest, aber meidet deren Brötchen! Wagt ihr, das 73-Karten-Tarot zu deuten?