C.S. Lewis über die Wiederverzauberung (des Fahrrads)
Nur C. S. Lewis war in der Lage, eine alltägliche Erfahrung – die verschiedenen Arten, in denen wir im Laufe unseres Lebens über das Fahrradfahren nachdenken – zu nutzen, um die vier universellen Lebensphasen zu veranschaulichen und zu zeigen, wie sie über sich selbst hinaus auf etwas verweisen, das nichts in dieser Welt befriedigen kann, außer die Wiederverzauberung selber anzustreben.
Im Oktober 1946 schrieb Lewis in der Zeitschrift Resistance ein kurzes Stück mit dem Titel „Talking about Bicycles“, in dem er ein (vielleicht fiktives) Gespräch mit einem Freund über die verschiedenen Lebensphasen und die Wiederverzauberung beschreibt, die er anhand des Fahrrads veranschaulicht.
Im folgenden Auszug habe ich Überschriften eingefügt, um die beschriebenen Zeitabschnitte zu verdeutlichen.
I Ernüchterung
Ich erinnere mich an eine Zeit in meiner frühen Kindheit, in der mir das Fahrrad nichts bedeutete: Es war nur ein Teil des riesigen, bedeutungslosen Hintergrunds erwachsener Spielereien, vor dem das Leben weiterging.
II Verzauberung
Dann kam die Zeit, in der ich ein Fahrrad besaß und fahren gelernt hatte, in der ich endlich allein unterwegs war, frühmorgens, unter Bäumen, in und aus dem Schatten, als würde ich das Paradies betreten. Dieses scheinbar mühelose und reibungslose Gleiten – mehr wie Schwimmen als jede andere Bewegung, aber eigentlich wie die Entdeckung eines fünften Elements – schien das Geheimnis des Lebens gelüftet zu haben. Jetzt würde man anfangen, glücklich zu sein.
III. Ernüchterung
Aber natürlich kam ich bald in die dritte Periode. Als ich bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad zur Schule und zurück fuhr (es war einer dieser Wege, die in beide Richtungen bergauf führten), wurde mir die Prosa des Radfahrens klar. Das Fahrrad wurde für mich zu dem, was das Ruder für einen Galeerensklaven ist. . .
IV. Wiederverzauberung
Seit ich kein Auto mehr habe, muss ich wieder Fahrrad fahren. Und die Aufgaben, für die ich es benutze, sind oft langweilig genug. Aber immer wieder weckt allein das Fahren einen herrlichen Hauch von Erinnerung. Ich erlebe die Gefühle des zweiten Lebensalters wieder. Mehr noch, ich sehe, wie wahr sie waren – auch philosophisch. Denn es ist wirklich eine bemerkenswert angenehme Bewegung. Aber es ist kein Rezept für Glück, wie ich damals dachte. In diesem Sinne war das zweite Zeitalter eine Fata Morgana. Aber eine Fata Morgana von etwas… . . Ob das Glück, das die ersten Erfahrungen mit dem Fahrrad zu versprechen schienen, nun in dieser oder einer anderen Welt existiert oder nicht, es ist auf jeden Fall etwas, das man sich vorgestellt hat. Der Wert des Versprochenen bleibt bestehen, auch wenn dieses spezielle Versprechen falsch war – auch wenn alle möglichen Versprechen falsch sind.
Lewis‘ „Freund“ (der sehr nach Lewis klingt!) wendet dies auf verschiedene Bereiche des Lebens an, einschließlich der Liebe:
„Wir alle erinnern uns an die Zeit, als wir noch nicht verzaubert waren – es gab eine Zeit, da bedeuteten uns die Frauen nichts.
Dann verliebten wir uns; das war natürlich die Verzauberung.
Dann, in den ersten oder mittleren Jahren der Ehe, kam – nun ja, die Ernüchterung. Alle Versprechungen hatten sich irgendwie als falsch erwiesen. Keine Frau kam der Vorstellung gleich – es war unmöglich. . . .
Ich glaube nicht, dass ich einem Junggesellen erklären kann, wie es ist, wenn man auf seine erste Fata Morgana zurückblickt, sich voll und ganz bewusst ist, dass es eine Fata Morgana war, und dennoch all die Dinge verkauft, die daraus entstanden sind, Dinge, die man sich nie hätte träumen lassen, und auch das Gefühl hat, dass die Erinnerung daran in gewisser Weise bedeutet, dass sie unter all den anderen Erfahrungen noch da ist, wie eine Muschel auf dem Grund eines klaren, tiefen Beckens – und dass ohne sie nichts passiert wäre, dass die Erinnerung daran in gewisser Weise bedeutet, dass sie unter all den anderen Erfahrungen immer noch da ist, wie eine Muschel auf dem Grund eines klaren, tiefen Beckens – und dass ohne sie überhaupt nichts passiert wäre – so dass sie einem selbst dort, wo sie am wenigsten wahr war, wichtige Wahrheiten in der einzigen Form sagte, die man damals verstehen konnte.“
Der ganze Aufsatz ist in Lewis‘ Buch „Present Concerns“ nachzulesen.